Eine Legende wird 70!
Die Fans von Bayern München feiern ihre Legende Gerd Müller vor dem Champions-League-Spiel gegen Arsenal. Am Tag zuvor hatte der Bomber der Nation seinen 70. Geburtstag. (4.11.2015)
imago/MIS
04.11.2015
Geburtstag 03.11.
1945 Sturmlegende Gerd Müller, Welt- und Europameister, Europapokalsieger und Rekordtorschütze der Bundesliga, wird in Nördlingen/Bayern geboren.
imago/Lackovic
11.07.2014
Legenden unter sich
Beim "SportBild"-Award 2015 stehen Gerd Müller und Franz Beckenbauer gemeinsam auf der Bühne. (12.08.2013)
2013 Getty Images
12.08.2013
Historisches Ereignis 04.10.
1969 Beim 4:1 gegen Werder erzielt Gerd Müller alle vier Tore seines Teams - darunter den ersten lupenreinen Hattrick der Bayern in der Bundesliga.
imago sportfotodienst
19.10.2012
Bayern 1974: Triumph am Atomium
Im Schatten des Brüsseler Wahrzeichens findet am 19. Mai 1974 das Wiederholungsspiel um den Pokal der Landesmeister zwischen Bayern München und Atlético Madrid statt. In dieser Szene schauen Eusebio, Gerd Müller, Adelardo und Ramón Heredia (v.l.n.r.) einem Kopfball Müllers hinterher.
imago sportfotodienst
18.04.2012
Das Triumvirat
Karl-Heinz-Rummenigge(l.), Uli Hoeneß(m.) und Gerd Müller(r.) bei einer Telekom Werbeaufnahme. München, 4.Mai 2009
2009 Getty Images
04.05.2009
Trainer Mehmet Scholl und Co-Trainer Gerd Müller
34. Spieltag der 3. Liga: Rot-Weiß-Erfurt gegen Bayern München II am 1.Mai 2009 im Stadion Steigerwald. Endergebnis: 1:1
2009 Getty Images
01.05.2009
Drei Tore gegen Schalke
Beim 5:1-Sieg seiner Bayern gegen Schalke am 9. Februar 1974 schenkte Gerd Müller (2.v.l.) Gästekeeper Norbert Nigbur gleich drei Treffer ein. Auch die enge Bewachung durch Klaus Fichtel (li.) und Rolf Rüssmann (2.v.r.) half nicht. Uli Hoeneß (re.) traf e
imago sportfotodienst
20.04.2008
Gerd Müller mit "Goldenem Schuh"
Gerd Müller wurde mit zehn Treffern bester Schütze des Turniers in Mexiko 1970.
Bongarts
23.08.2003
Altmeister
Die Fußballlegenden Uwe Seeler und Gerd Müller bei der Jubiläumsfeier für das 40-jährige Bestehen der Bundesliga. Köln, 23. August 2003.
Bongarts
23.08.2003
Historisches Ereignis 18.11.
1978 Gerd Müller, der "Bomber der Nation" und bis heute unangefochtener Rekordtorschütze, schießt das letzte seiner insgesamt 365 Bundesligatore.
Bongarts
23.08.2003
Neustart in den Staaten
Nach seiner Zeit beim FC Bayern München wechselt Gerd Müller im Frühjahr 1979 aus dem Süden Deutschland in die Vereinigten Staaten. Bei den Fort Lauderdale Strikers versucht er fortan sein Glück. (01.04.1979)
01.04.1979
Prominenz auf der Bank
Zum Ende seiner Zeit bei Bayern München fand sich Rekordtorjäger Gerd Müller (l.) häufig auf der Bank wieder. Auch am 21. Spieltag der Saison 1978/1979 leistet er Martin Jol dort Gesellschaft. (3.2.1979)
imago sportfotodienst
03.02.1979
Bei der Ballannahme
Bayern Münchens Rekordtorjäger Gerd Müller nimmt ein Zuspiel an.
01.09.1978
Coacktail nach dem Titel
Nach dem gewonnenen WM-Titel 1974 relaxen Gerd Müller und seine Frau Uschi im Urlaub am Strand. (01.08.1974)
01.08.1974
Paul Breinter und Gerd Müller. Weltmeisterschaft 1974.
Nach dem Finale der Weltmeisterschaft 1974 in München: Am 7. Juli 1974 schlug Deutschland (damals noch Westdeutschland) die Niederlande im Olympiastadion mit 2:1 und wurde so nach 1954 zum zweiten Mal Weltmeister.
07.07.1974
WM 74: Müllers Tor zum Titel
Unter den Blicken von Uli Hoeneß (14) und Wolfgang Overath (12) erzielt der "Bomber der Nation" (13) hier den Siegtreffer gegen die Niederlande. Keeper Jongbloed ist ebenso machtlos wie Krol, Haan und Rijsbergen (v.r.). (07.07.1974)
07.07.1974
Riesiger Jubel
Gerd Müller reißt die Arme nach oben und feiert: Soeben hat er den 2:1-Führungstreffer für Deutschland im WM-Finale 1974 gegen die Niederlande erzielt. (7.7.1974)
07.07.1974
Der Weltmeister
Gerd Müller reckt den WM-Pokal nach dem gewonnenen Finale gegen die Niederlande in die Höhe. (7.7.1974)
imago/Pressefoto Baumann
07.07.1974
WM 1974: Wasserschlacht gegen Polen
Nach sinflutartigen Regenfällen gleicht der Boden des Frankfurter Waldstadions einem Sumpfgebiet. Deutschland gewinnt dank eines Tores von Gerd Müller (re.) und den Paraden von Sepp Maier mit 1:0 und zieht ins Endspiel ein. (03.07.1974)
03.07.1974
Müller für Deutschland
Gerd Müller lief bei der WM 1974 für die deutsche Nationalmannschaft am 26.06.1974 im Rheinstadion in Düsseldorf auf.
26.06.1974
Der Henkelpott
Nach dem gewonnenen Finale gegen Atlético Madrid reckt Gerd Müller den Europapokal der Landesmeister für Bayern München in die Luft. (17.5.1974)
imago sportfotodienst
17.05.1974
Legendäres Spiel am Betzenberg
20.Oktober 1973: In einem der legendärsten Spiele der Bundesligageschichte verliert der FC Bayern um Uli Hoeneß (l.) und Gerd Müller (2.v.l.) auf dem Betzenberg mit 4:7.
20.10.1973
Deutscher Meister 1972/73: Bayern München
Am 34. Spieltag feiern: Franz Beckenbauer, Franz Roth, Franz Krauthausen, Trainer Udo Lattek, Hans-Georg Schwarzenbeck, Gerd Müller, Uli Hoeneß (h.v.l.n.r.); Wilhelm Hoffmann, Johnny Hansen, Sepp Maier, Edgar Schneider, Bernd Dürnberger (v.v.l.n.r.) (09.06.1973)
imago/Horstm
09.06.1973
Es müllert im Olympiastadion
Am 5. Mai 1973 wird der 1. FC Kaiserslautern vom FC Bayern mit einer 6:0-Packung zurück in die Pfalz geschickt. Mann des Spiels wird Gerd Müller, der die Roten Teufel mit fünf Treffern im Alleingang zerlegt.
05.05.1973
König der Knipser
Gerd Müller, der König der Torjäger, posiert mit Krone und Zepter. (01.08.1969)
imago/Kicker/Metelmann
01.08.1969
Der Herr des runden Leders!
Im Sommer 1969 posiert der "Bomber der Nation" mit dem beliebten Spielgerät.
03.06.1969
Der "Bomber" und seine bessere Hälfte
Gemeinsam mit seiner Frau Uschi begutachtet Gerd Müller die Trophäe für "Deutschlands Spieler des Jahres" (15.02.1968)
15.02.1968
Müller erhält die Torjägerkanone 1967
Vor dem Bundesligaduell der Bayern mit Hannover 96 bekommt Gerd Müller am 26.08.1967 die Kanone für 28 Tore in der Saison 66/67. Eingerahmt wird der "Bomber" von Rainer Ohlhauser (li.) und Dieter Koulmann (re.).
28.08.1967
Anfang einer Ära
Zwei der besten Stürmer, die Deutschland je hatte, in ihrem ersten direkten Duell. Jupp Heynckes (re.) für Gladbach und Gerd Müller für Bayern (li.) liefern sich in der Saison 1965/66 ein Laufduell im Aufeinandertreffen der Vereine, die von nun das Geschehen dominieren sollten. Müller erzielt am Ende den 2:1 Siegtreffer für die Bayern. (2.10.1965)
02.10.1965
Hinspiel top...
...Rückspiel flop. Zum bisher einzigen Mal scheitert eine Deutsche Fußball-Nationalmannschaft 1967 an der Qualifikation für eine EM-Endrunde. Albanien kann im Hinspiel zwar mit 6:0 von Gerd Müller und Co. besiegt werden, im Rückspiel gibt es statt eines benötigten Sieges aber nur ein 0:0.
00.00.0000